Fangen Sie mit der Eingabe an wie unter Einfachen Auftrag eingeben beschrieben. Sind alle notwendigen Daten zum Kunden und der Abfahrtsadresse eingegeben, klicken Sie jetzt nicht auf Vermitteln <F2>,sondern auf Nächste <F3> oder drücken Sie die Taste F3.
Die Erfassungsmaske wird geleert, der Eintrag wird unten in eine Tabelle geschrieben und die Adressart ändert sich automatisch zu Zieladresse.
Geben Sie nun die Zieladresse ein. Dies kann auch ein Stammkunde sein, wie z. B. eine Arztpraxis. Sind keine weiteren Informationen mehr notwendig, kann der Auftrag durch einen Klick auf Vermitteln <F2> oder Drücken der Taste F2 freigegeben werden. Es wird die Sofortantwort angezeigt. Durch einen weiteren Klick auf Vermitteln <F2> oder Drücken der Taste F2 wird der Auftrag in die Vermittlung gestellt. Eine leere Erfassungsmaske steht danach wieder zur Verfügung.
Es können mehrere Abfahrts- und/oder Zieladressen eingegeben werden. Wird jede Adresseingabe mit einem Klick auf Nächste <F3> oder durch drücken der Taste F3 abgeschlossen, werden die Adressen unten in die Tabelle geschrieben. In dieser Tabelle stehen jeweils nur die Abfahrtsadresse und das letzte Ziel. Um alle Zwischenziele zu sehen muss man über die Registerkarte Fahrtroute in diesen Bereich wechseln.
Hier können die einzelnen Einträge bearbeitet oder gelöscht werden. Ein Klick auf einen Stift versetzt den Eintrag in den Bearbeitungsmodus. Ein Klick auf ein rotes Kreuz löscht den Eintrag. Mit den Pfeilen neben dem roten Kreuz kann die Reihenfolge der Einträge verschoben werden.
Die Eingabe einer Zieladresse hat den Vorteil, dass fms weiß, in welche Richtung sich das Fahrzeug bewegen wird. Außerdem muss der Fahrer keine Zielmeldung im Fahrzeug machen. Den Zielsektor zu wissen ist wichtig für eine mögliche Besetztvermittlung.